Yoga-Reinigungstechnik mit Salzwasser: Anleitung und Übungen

Die Reinigungstechnik Shanka prakshalana aus den Shat kriya hat den Verdauungstrakt zum Ziel. Dazu gehört auch der Dickdarm.

Der Dickdarm soll bei Shanka prakshalana gereinigt werden. Das kann auch der Ort sein, an dem es grummelt.

Grummelt es auch schon in deinem Bauch? Das würde passen. Es ging, man ahnt es schon, um die Verdauung. Denn die YogaCats haben sich eine Woche lang einer Reinigungstechnik gewidmet. Sie gehört zu den sogenannten Waschungen gehört: Shanka Prakashalana heißt sie. Es gibt sie als Variante für den Alltag. Wie du sie am besten ausführst und worauf du dabei achten musst, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Das erwartet Dich:

→ Shanka Prakshalana – Definition
→ So bereitest du die Reinigungstechnik Shanka Prakshalana vor
→ Los geht’s: So machst du Shanka Prakshalana
Das Rezept: So mixt du das Salzwasser
        · Mix des Salzwassers
        · Aus diesem Grund muss es Salzwasser sein
     • Diese 5 Übungen gehören zur Reinigungstechnik Shanka prakshalana
→ So wirkt die Reinigungsübung Shanka Prakshalana
     • Und danach? Rückmeldungen der Teilnehmenden
Das spricht dagegen – Kontraindikatinen
→ Hintergrund: gelernt vom Lehrer
→ Noch ein bisschen Theorie zu den Chat kriyas
     • Quellen

 

Was ist Shanka Prakshalana? Eine Definition

Das stille Örtchen ist sehr wichtig, wenn du diese Reinigungstechnik Shanka prakshalana ausführst. Denn du willst ja auf Toilette können und was oben reinkommt, muss unten wieder raus.

Das stille Örtchen ist sehr wichtig, während du die Reinigungstechnik Shanka prakshalana ausführst. und auch danach! Denn du willst ja auf Toilette können. Und was oben reinkommt, muss unten wieder raus.

Shanka Prakshalana ist eine Reinigungstechnik. Sie gehört zu einem Set von 6 Reinigungstechniken, den chat kriyas. Mit Shanka Prakshalana reinigst du deinen gesamten Verdauungstrakt. Dazu trinkst du Salzwasser in insgesamt recht großen Mengen. Nach jeweils 1-2 Gläsern gehst du auf die Matte und praktizierst  eine Abfolge von 5 Übungen. Sie helfen dabei, das Salzwasser durch den Verdauungstrakt zu bewegen.

 

Am besten nimmst du dir gleich für deinen nächsten freien Tag – wie wäre es am Samstagvormittag? – das Reinigungsritual vor! Wenn du Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei mir per Mail.

 

So bereitest du die Reinigungstechnik Shanka Prakshalana vor

Auch wenn es sich in der hier beschriebenen Variante um eine Alltagstechnik handelt, sind zwei, drei, acht Regeln zu beachten.

  1. Du wählst dir einen geeigneten Morgen bzw. Vormittag aus.
  2. Du isst davor nichts, machst die Übung also nüchtern.
  3. Du kalkulierst 2-3 Stunden Zeit Zuhause ein.
  4. Du kannst Wasser lauwarm halten, sei es in einer Thermoskanne oder einem Wasserkocher mit Gradeinstellung und Wärmefunktion.
  5. Du hast gutes Salz (kein Industriesalz) vorrätig.
  6. Du hast freien Zugang zu einer funktionieren Toilette.
  7. Du hast genug Toilettenpapier eingekauft. Nimm ruhig mal das weichere , dreilagige…
  8. Nur für den Notfall solltest  du auch eine Creme bereitlegen. Für den Popo.

Überprüfe deine Vorräte und schreibe dir gutes Salz, Kopapier und ev. Creme auf deine Einkaufsliste.

 

Los geht’s: So machst du Shanka Prakshalana

Salz zu trinken ist das entscheidende Element bei der Reinigungstechnik Shanka prakshalana. Das Salzwasser sollte eine warme, gut trinkbare Temperatur haben.

Salz zu trinken ist das entscheidende Element bei der Reinigungstechnik Shanka prakshalana. Das Salzwasser sollte eine warme, gut trinkbare Temperatur haben.

Der eigentliche Ablauf ist einfach, schnell zu lernen und dauert nicht lange. Öffne einfach jedesmal, wenn du z.B. samstagmorgens die Reinigungsübung machen möchtest, diesen Blog-Artikel, scrolle an diese Stelle und beginne. Mit der Zeit kannst du die Übungen auswendig.

1.Runde:

Du trinkst 2 Gläser Salzwasser.

Du absolvierst die 5 Übungen.

2.Runde:

Du trinkst 2 Gläser Salzwasser.

Du absolvierst die 5 Übungen.

3.Runde:

Du trinkst 2 Gläser Salzwasser.

Du absolvierst die 5 Übungen.

Dann ruhst du aus und bleibst eine Weile in der Nähe deiner Toilette. Du könntest meditieren oder die Wolken anstarren oder den Regen oder die Sonne. Wetter zum Anstarren ist immer.

Tipp: Baue diese Abfolge zwischendurch in deine normale Yogapraxis ein.  So wird sie dir vertraut und du kannst sie zum Reinigen jederzeit aus dem Gedächtnis abrufen.

 

Das Rezept: So mixt du das Salzwasser

Jetzt fragst du dich sicher, wie du das Salzwasser mixen sollst. Du gibst auf einen Liter 2 Teelöffel. Nimm gehäufte Teelöffel. Grundsätzlich gilt: Es muss versalzen schmecken, aber noch trinkbar sein. Eine Prise ist viel zu wenig. Das bedeutet auf 500 ml Wasser 1  Teelöffel und auf 250 ml Wasser einen halben Teelöffel.

 

Aus diesem Grund muss es Salzwasser sein

Für die Reinigungstechnik Shanka prakshalana brauchst du zwar nicht so viel Salz, aber du darfst trotzdem auf Qualität achten. Im Schnitt gilt zwei Teelöffel auf 1 l Wasser. Das Wasser sollte warm sein.

Für die Reinigungstechnik Shanka prakshalana brauchst du zwar nicht so viel Salz, aber du darfst trotzdem auf Qualität achten. Im Schnitt gilt zwei Teelöffel auf 1 l Wasser. Das Wasser sollte warm sein.

Es soll kein Trinkwasser sein. Zwar trinkst du es, aber es ist so gesalzen, damit dein Körper es NICHT absorbiert. Das macht der Körper nicht, wenn die Salzkonzentration im getrunkenen Wasser so hoch ist wie in der körpereigenen Flüssigkeit. Du verhinderst also eine Osmose bzw schaffst keinen osmotischen Druck.

Dein gesalzenes Wasser – und  deshalb trinkst du diese große Menge – dient als flexibler Füllstoff, den du mit den Yoga-Übungen durch deinen Darm bewegst. Dadurch entsteht der Reinigungseffekt. Deshalb auch der Name „Waschung“. Du wäschst deinen Darm von innen aus, ohne fremde Hilfe, ohne Schlauch, ganz von alleine, unabhängig von Arztterminen und äußerst preisgünstig.

Kannst du dich noch an die Osmose und den osmotischen Druck erinnern? 

Diese 5 Übungen gehören zur Reinigungstechnik Shanka prakshalana

Nun erkläre ich dir die 5 Übungen. Sie sind ebenfalls sehr einfach.

1.Übung: Strecken

Du stellst dich auf die Matte. Einatmend hebst du die Arme, verschränkst die Finger, drehst die Handinnenflächen nach oben und streckst dich nach oben. Dabei kommst du auf die Fußballen und blickst nach oben.

Außatmend stellt du dich wieder hin, lässt die Arme dabei sinken, kommst auf die Fußsohlen.

Das machst du 4 oder 8 Mal.

2.Übung: Seitbeuge

Du stellst dich in eine Grätsche, Füße parallel.

Einatmend hebst du die Arme, verschränkst die Finger, drehst die Handinnenflächen nach oben und streckst dich zu einer Seite.

Ausatmend kommst du mit den Armen zurück in die Mitte (symmetrisch stehen).

Einatmend hebst du die Arme, verschränkst die Finger, drehst die Handinnenflächen nach oben und streckst dich zur anderen Seite.

Das machst du insgesamt 4 Mal zu jeder Seite.

3.Übung: Rotation im Stehen

Du stellst die Füße hüftbreit, Knie leicht gebeugt.

Einatmend rotierst du zu einer Seite. Sagen wir nach rechts. Dann geht die linke Hand zur rechten Schulter. Die rechte Hand legst du so weit du kannst hinter deinen Rücken, Hand bis zur linken Hüfte. den Kopf drehst du mit nach hinten.

Ausatmend kommst du in die Mitte, streckst die Arme aus.

Einatmend zur anderen Seite.

Das machst du insgesamt 4 Mal zu jeder Seite.

4.Übung: die Kobra schaut zurück

Du legst dich auf den Bauch.

Einatmend drückst du dich mit den Armen im Oberkörper hoch und drehst den Kopf und den Rumpf zu einer Seite, den Kopf blickt über die Schulter.

Ausatmend kommst du zur Mitte. Rolle dich dabei nur in die Bauchlage ab, wenn es für dienen Magen okay ist. Manchen wird dabei schlecht, das soll nicht sein, dann bleibe während der Übung oben, mit aufgestellten Armen.

Das machst du insgesamt 4 Mal zu jeder Seite.

5.Übung: Bauchpresse im Sitzen

Setze dich auf den Po. Füße vor dir aufgestellt. Atme aus.

Einatmend ziehst du dein rechtes Knie ziehst zum Bauch heran.

das linke Knie legst du vor dir ab, linker Fuß zeigt eher nach hinten.

Ausatmend kommst du in die Mitte.

Einatmend wechselst du zur anderen Seite: also ziehst du dein linkes Knie zum Bauch heran. Nun legst du dein rechtes Knie vor dir ab, dein rechter Fuß zeigt eher nach hinten.

Das machst du insgesamt 4 Mal zu jeder Seite.

 

√ Dann trinkst du die nächste Runde Gläser, 400-600 ml Salzwasser.

√ Diesen Ablauf wiederholst du zwei Mal, machst also insgesamt 3 Runden.

 

So wirkt die Reinigungsübung Shanka Prakshalana

Denke an Toilettenpapier und auch eine Creme. Denn während und vor allen Dingen nach der Reinigungstechnik Shanka prakshalana wirst du häufiger auf Toilette gehen müssen. Das ist ja auch Sinn und Zweck dieser Übung!

Shanka prakshalana wirst du häufiger auf Toilette gehen müssen. Das ist ja auch Sinn und Zweck dieser Übung!

So viel Salzwasser zu trinken, fällt den wenigsten leicht. Aber die Mühe lohnt sich. Das sind die Wirkungen von Skanka Prakshalana:

  • entleert den Verdauungstrakt
  • entgiftet den Körper
  • hilft bei bei stressbedingten Verdauungsproblemen wie unregelmäßigem Stuhlgang,
  • Reizdarm oder
  • Verstopfung
  • kann helfen bei Hauptproblemen,
  • Allergien oder
  • chronischer Müdigkeit und Erschöpfung.

Klingt wie Zauberei, nicht wahr, ein Wundermittel. Nun, niemand hier ist naiv. Seien wir ehrlich: Die Übung ist unbequem. Das Salzwasser zu trinken ist eine Überwindung. Man fühlt sich voll.

Frage: Wie geht es dir in diesem Moment, noch mitten in der Übung?

Übrigens: Falls du lieber fasten willst, um zu entschlacken, lies dir gerne meinen Artikel zum Leberfasten durch. Ich fand 2 Wochen ohne Zucker hart, habe aber durchgehalten:

https://www.tanjayoga.de/leber-fasten-und-2-wochen-ohne-zucker/

Und danach? Rückmeldungen der Teilnehmenden

Hier kommen ein paar Rückmeldungen. Wir haben morgens und abends zusammen Shanka Prakshalana praktiziert. Für alle war es das erste Mal.

>A. meinte nach der Übung, sie fühle sich voll und müsse nicht auf Toielette. Eine Stunde später erhielt ich die eingangs zitierte SMS: „hui tanja, vor einer halben stunde hab ich plötzlich voll blähungen bekommen und dann richtig dolle dünsch! jetzt ist das wasser wieder draussen 😀 war sehr befreiend“

>S. dagegen musste sich während der Übung übergeben. Sie spie das Salzwasser wieder aus. Das empfand sie als sehr unangenehm, weil sie kurz zuvor eine Magen-Dram-Grippe erlitten hatte und sich daran erinnert fühlte.

>K. hat an dem Tag ihre Regel bekommen. „Normalerweise ist der erste Tag nicht so stark. Nach der Salzwasser-Einheit war die Blutung aber den ganzen Tag extrem stark und ab Samstag wieder deutlich schwächer.“ 

>B. schreibt „das war ein voller Erfolg. Ich hatte nicht gedacht, dass es so schnell funktioniert, aber oh boy musste ich schnell zur Toilette laufen.“ 

>Ich selbst bekam ein Gefühl, dass mein Kopf zuging – wie bei einer Erkältung oder Allergie. Bei mir passiert das immer, wenn im Dickdarm viel Arbeit ansteht, wenn er sehr gefüllt ist, sei es mit Nahrungsbrei, Wasser oder Gasen. Ich wurde sehr müde und mein Gehirn war platt.

Mein Fazit: Die Übung nicht abends anbieten und lieber zweimal überlegen, ob es zur Menstruation oder starkem Unterleibsgeschehen zusätzlich passt. Man soll danach ruhen können, aber beweglich bleiben. Das unterstützt die Reinigung, Flüssigkeit kann nach unten weg – und Gase in alle Richtung.

 

Das spricht dagegen – die Kontraindikatinen

Wenn du krank bist, frage erst deine Ärztin oder deinen Arzt.

Betrachte das einfach mit Verstand: Du nimmst ja deutlich an Volumen zu. Entsprechend belastbar sollten dein Verdauungstrakt, Lunge und Herz sein!

Denke dabei bis hoch zu den Augen: Wenn du schon einen erhöhten Innendruck hast, gib nicht noch mehr Druck drauf.

Du fühlst dich unsicher? Dann frage deine Yogalehrenden und deine Mediziner!

 

Hintergrund: gelernt vom Lehrer

Mein Yogalehrer Alexander Peters hat uns ein liebevolles Buch zu den Reinigungstechniken, den chat kriyas, gestaltet. Dieses Heft stammt aus dem Jahr 2008. Damals waren wir mit der Ausbildungsgruppe auf Mallorca in Spanien. Es war mein erstes Mal und ich blättere heute noch hier nach.

Dieses Heft zu den Shat kriyas stammt von Alexander Peters. Im Jahr 2008 waren wir mit der Ausbildungsgruppe auf Mallorca in Spanien. Es war mein erstes Mal, und ich schätze die shat kriyas sehr. Im Heft blättere ich heute noch nach.

Ich danke meinem Lehrer Alexander Peters von Sonne und Mond, der die chat kriyas in mein Leben gebracht hat. Wir sind in der Ausbildung zu Yogalehrenden im September 20008 das erste Mal auf ein Shat Kriya Seminar gefahren. Das war allerdings das volle Programm, mit 4 Wochen Vorbereitung und 4 Wochen Nachbereitung. Das betrifft die Ernährung, die auf alles Scharfe verzichtet, auf Zucker, Alkohol, Fleisch und Süßigkeiten. Eigentlich sollte man nur milde Speisen zu sich nehmen.

Während der 10 Tage waren wir tagelang im Schweigen und am Fasten. Also nicht nur nichts festes essen, sondern auch Schweigen. Keine Gespräche – auch nicht mit den Augen – keine Internet, kein Handy.

So schwierig es jetzt klingen mag, mir fällt das in der Gruppe sehr viel leichter als alleine. Ich habe drei solcher Seminare in 3 Jahren mitgemacht und die Zeit als vollumfängliche Reinigung, auch emotional, psychisch und seelisch erlebt. Allen, die dabei waren und es zu etwas besonderem machten, danke ich aus tiefstem Herzen, sei es 2008 auf Mallorca und in den Folgejahren auf Ibiza und in der Türkei.

 

Noch ein bisschen Theorie zu den Chat kriyas

Die chat kriyas umfassen sechs Reinigungstechniken im Yoga.

Gemeint sind damit:

  1. Vasti – Einläufe (Dickdarm) (davon handelt dieser ganze Artikel!)
  2. Lauliki & Nauli – Bauchübung (Dünndarm)
  3. Dhauti – Magenreinigung
  4. Kapalabhati- Lunge/Atmung
  5. Neti – Nasenreinigung
  6. Trataka – Augenübung
  7. Außerdem kann man noch die Ohren reinigen, die Zähne putzen und die Stirn klären.

 

Mehr Reinigungstechniken zum Mitmachen

Hier findest du eine Anleitung für Kapalabhati. Sie dauert nur 8 Minuten –  falls du mal keine Zeit hast für das Salzwasser-Programm.

https://www.youtube.com/live/8HMIxpqz57o?si=S3Ku5SyeNsPMJImX

Und hier der Magenheber:

https://youtu.be/QMKvIv8m9pw?si=F-I65UgHBqU8TkHn

 

Hier mischt LuckyLuciano mit, also Magenheber mit Katzenheber, sieh selbst:

https://youtu.be/aOr9gBgvPDw?si=y-iYfjfE7UPhYPqZ

Quellen zu den chat kriya und weiteren Reinigungstechniken

In diesen Werken findest du Hinweise und Erklärungen zu den Reinigungstechniken im Yoga.

  • die Hatha Yoga Pradikipa (von Svatmarama) und
  • die Gheranda-Samhita sowie
  • Hatharatnavali (Srinivasa)

 

Nun kannst du loslegen. Du weißt

  • Wie du dich vorbereiten musst auf Shanka prakshalana
  • Wie du Shanka prakshalana als Reinigungstechnik durchführst
  • Worauf du nach dem aktiven Teil achten musst
  • Du hast etwas über den Hintergrund gelernt und die Quellen

 

Disclaimer für alle Übungen

Bitte beachte, dass diese Session keine Ersatz für medizinische Behandlung oder Therapie darstellt. Die in diesem Video gezeigten Yoga-Übungen sind dazu gedacht, Entspannung und Wohlbefinden zu fördern.

Beachte, dass ich weder Ärztin noch Therapeutin bin und die gezeigten Übungen keine medizinische Beratung darstellen. Bitte übe diese Übungen sanft und vorsichtig aus, und höre auf deinen eigenen Körper. Die Übungen  sollten keine Schmerzen verursachen, sondern dich zur Selbsthilfe anregen.

Solltest du irgendwelche gesundheitlichen Bedenken oder Schmerzen haben, empfehle ich dringend, eine qualifizierte medizinische Fachfrau/ einen Fachmann zu konsultieren, bevor du diese Übungen durchführst. Deine Gesundheit und Sicherheit stehen an erster Stelle, und es ist wichtig, dass du Übungen ausführst, die zu deinem individuellen Zustand passen.🙏

Du willst endlich loslegen und mehr Yoga lernen?

Dann melde dich per Mail: UND KLICKE HIER. Unsere Zeiten im CatYogaClub sind:

☀️morgens 30Min

Di 6.45 Uhr 🤸🏼‍♀️Kickstart Frühe Vögel

Fr 6.45 Uhr 🤸🏼‍♀️Kickstart Frühe Vögel

🌇abends  60Min

Di 18.15 Uhr 🥳 Feierabendyoga

Mi 19.45 Uhr🦉Nachteule

Bis bald, deine YogaCats!