Drei Tage Schweige-Retreat im Sommer 2024

Auszeit mit Yoga für Fortgeschrittene – Asana und Pranayama, also Yoga-Posen, Bewegungsabläufen und Atemtechniken. Wir üben „Restorative Yoga“ und praktizieren Yoga Nidra, lernen Kalari kennen, singen ein Mantra und meditieren und nutzen Öle aus dem Ayurveda und Kalari. In der Freizeit kannst Du die Umgebung des Ortes erkunden, alleine oder mit den anderen spazieren, gemütlich im Haus bleiben und lesen oder gar nichts tun und in die Stille gehen.
Schweigen
Stille ist ernst gemeint. Wir sind direkt von Freitagabend bis Sonntagvormittag eine Schweigegruppe. Das heißt: Im Haus und beim Essen schweigen wir. Im Unterricht erkläre ich die Übungen. Fragen sind schriftlich möglich. Reden kannst Du – nur heimlich 😉 – auf Deinem Zimmer oder beim Spazierengehen. Das ist ganz Deine Sache. Unser Ziel ist: Stille wieder auszuhalten – und zu genießen.
Zeiten
Der Kursus besteht aus acht Unterrichtseinheiten. Er beginnt am Freitag um 16 Uhr und endet am Sonntag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.

Billy – bei Dir war Schnurren & Streicheln reine Meditation.
Ort
Der Ort steht noch nicht fest. Ich hoffe auf den Rosenwaldhof, er befindet sich in Groß Kreutz (im Ortsteil Götz) und liegt an der Havel zwischen Werder und Brandenburg südwestlich von Berlin. Der Zug von Berlin-Hauptbahnhof fährt etwa 45 Minuten bis Götz. Von dort geht es per Bestelltaxi weiter oder rund 5 Kilometer mit dem Rad oder zu Fuß.
Prozedere
Melde Dich verbindlich bis Ende November 2021 per Mail bei mir an. Vorkasse ist erbeten, bitte schließe eine reiserücktzrittversicherung ab. Detailinfos folgen in der Woche, in der unser Wochenend-Retreat stattfindet.
Voraussetzungen
Das Seminar ist nur für Fortgeschrittene ausgeschrieben. Das heißt, Du brauchst Yoga-Erfahrung – und zwar nicht erst seit acht Wochen. Du musst weder Kopf- noch Handstand können und auch keine Schildröte oder Krähe. ABER Krieger, Dreieck, Hund, Tiger, Reiter, Seitstütz, Liegestütz und vierbeiniger Tisch (Bretthaltungen) sowie Grätsche sollten Dir vertraut sein. Außerdem Pranayma: Damit meine ich vor allem nadi shodana, ujjayi und die Reinigungstechnik kapalabhati. Wenn Du auch bhastrika kennst und brahmari – fein. Du solltest vor einer Anmeldung schon an meinem Unterricht teilgenommen haben. Damit Du weißt, ob es Dir unter uns überhaupt gefällt.
Kosten
300,- Euro für den Kursus (plus Umsatzsteuer). Für Studierende und Arbeitslose gilt die magische Zahl 108,- Euro. Dazu kommen Unterkunft und Verpflegung vor Ort.